Herzlich versorgt
Ambulante
Pflege­leistungen
Ambulante
Pflege­leistungen

Vielleicht kennen Sie das -
mit fortschreitendem Alter oder im Falle einer Krankheit stellen uns schon kleinste Dinge vor eine große Herausforderung.

Betreute
Wohn­gemeinschaft
Betreute
Wohn­gemeinschaft
Die attraktive Alternative zum Heimaufenthalt. Wir betreuen mehrere Senioren & Demenz-WGs an den Standorten Hamm, Voerde, Bottrop, Kamen, Kamen II und Dorsten.
Vereinbaren Sie
jetzt einen Termin
Vereinbaren Sie
jetzt einen Termin
Beratungstermin zum Thema:

Über die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder hinaus sind weitere Angaben freiwillig.

Wir suchen
Mitarbeiter!
Wir suchen
Mitarbeiter!

Wir suchen für die ambulante Pflege und in unseren Senioren-WGs ab sofort oder später Mitarbeiter*innen für unseren Familienbetrieb.

Jetzt direkt hier bewerben!

Herz Icon aus dem Logo von Pflege Vetter

Tages­pflege Fürst Leopold

Wir können auf über 20 Jahre ambulante Pflegeerfahrung zurückblicken und haben uns seit über 10 Jahren auf WGs spezialisiert. Nun brechen wir auf zu neuen Ufern. Wir haben unsere erste Tagespflege auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Dorsten eröffnet!

Was ist eine Tages­pflege?

Tagespflegen gehören zu den teilstationären Angeboten, die das Ziel haben, als „Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege“ zu fungieren.

Ergänzung und Stärkung der häuslichen Pflege bedeutet, dass die Tagespflege da greift, wo die Pflege durch ambulante Pflegedienste und Angehörige an ihre Grenzen stößt. Ein wichtiges Ziel der Tagespflege ist, dass – zusammen mit der häuslichen Pflege – ein möglichst langes Verweilen der Besucherinnen und Besucher im häuslichen Umfeld erreicht werden kann.

Angehörige werden entlastet und erhalten die Möglichkeit, sowohl beruflichen als auch privaten Verpflichtungen nachzugehen und ihre pflege­bedürftigen Angehörigen dabei gut versorgt zu wissen.

Die Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit, ihren Alltag zusammen mit anderen Menschen zu gestalten und soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen, sodass einer Vereinsamung entgegengewirkt werden kann. Es wird sichergestellt, dass die Besucherinnen und Besucher genug trinken und essen, sodass auch einer Mangel­ernährung besser vorgebeugt werden kann. Die Besucherinnen und Besucher werden in verschiedene Alltags­tätigkeiten und haus­wirtschaft­liche Tätigkeiten integriert, sodass Fähigkeiten erhalten bleiben und gefördert werden.

Die Besucherinnen und Besucher sollen sich in der Tagespflege wohl fühlen und sich individuell versorgt und verstanden fühlen.

Lage und Aus­stattung

Die Tagespflege Fürst Leopold liegt auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Fürst Leopold und ist geplant im Rahmen eines weitreichenden Neubau­projektes. Direkt angrenzend werden ein Drogeriemarkt und ein Café, sowie Neubau­wohnungen und ambulant betreute Demenz-Wohn­gemein­schaften gebaut. Die Nähe zum CreativQuartier Fürst-Leopold und eine gute Infrastruktur machen das Neubauprojekt zu einem attraktiven Ziel für Jung und Alt, sodass die Tagespflege „mitten im Leben“ entsteht und im Viertel eingebunden ist. Auch Park­möglich­keiten sind ausreichend vorhanden. Zwanzig Besucherinnen und Besucher können hier auf 360qm mit einem angrenzenden Terrassen­bereich in den hellen, großzügigen Räumlichkeiten verschiedene Angebote der Betreuung und Pflege in Anspruch nehmen. Eine behinderten­gerechte Ausstattung ermöglicht den Besuch auch im Rollstuhl oder mit Rollator. Im Eingangsbereich befinden sich Abstell­möglichkeiten für Rollatoren und Rollstühle, sowie Schließfächer zur sicheren Verwahrung von Wert­gegen­ständen und Garderobe.

Der großzügige Wohn- und Essbereich mit offener Küche ist das Herzstück der Tagespflege und lädt zum gemeinsamen Verweilen und Erzählen ein. Durch die Integrierung der Küche in den Wohnbereich können die Besucherinnen und Besucher in haus­wirtschaft­liche Tätigkeiten einbezogen werden. Der Wohn- und Essbereich kann außerdem für Feiern und ähnliches erweitert werden, da der angrenzende Therapiebereich nur durch eine Trennwand abgetrennt ist. Verschiedenen Angeboten kann somit ein optimaler Raum ermöglicht werden. Durch die Abtrennung in einen kleineren Raum können kranken­gymnastische, ergo­therapeutische oder logopädische Angebote durch externe Anbieter stattfinden oder auch zusätzliche Beschäftigungs­angebote in kleineren Gruppen angeboten werden.

Ein Ruheraum mit Pflegebetten und Ruhesesseln ermöglicht einen Rückzug sowie eine Mittagsruhe. Das Pflegebad mit einer ebenerdigen Dusche und die behinderten­gerechten Toiletten sorgen dafür, dass auch pflegerische Bedürfnisse nicht zu kurz kommen.

Zielgruppe / Kriterien für die Aufnahme

Eine grundlegende Voraussetzung für die Aufnahme in die Tagespflege ist ein Pflegegrad zwischen 2 und 5. Außerdem muss die Integration in eine Gruppe möglich und gewünscht sein. Durch die verschiedenen Bedarfe junger und älterer Pflege­bedürftiger wird die Zielgruppe auf Senioren ab 60 Jahren festgelegt. Außerdem muss eine Transport­fähigkeit gegeben sein und auch eine intensi­vpflegerische Versorgung ist in der Tagespflege Fürst Leopold nicht möglich. Davon abgesehen erfolgt keine Auswahl auf Grund des Geschlechts, des Alters, des Krankheits­bildes, der Herkunft, der Kultur oder der Religion.

Wünschenswert ist ein regelmäßiger und längerfristiger Besuch der Tagespflege, damit die Zielsetzung der Tagespflege (s. Punkt 1) erreicht werden kann.

Am besten lässt sich an einem unverbindlichen Probetag herausfinden, ob wir zu Ihnen bzw. zu Ihren Angehörigen passen.

Öffnungs­zeiten

Die Tagespflege hat montags bis freitags zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr geöffnet. Zu Feiern und besonderen Veranstaltungen ist eine unregelmäßige Öffnung an Samstagen oder Sonntagen denkbar. An Feiertagen bleibt die Tagespflege geschlossen. Änderungen können sich auf Grund der Bedarfslage ergeben.

Tages­struktur­ierung

Eine feste Tagesstruktur ist wichtig für die Sicherheit und Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher und erleichtert die Eingewöhnung. Die Betreuungs­angebote und Mahlzeiten werden zu festen Zeiten angeboten, es bleibt jedoch Raum für individuelle Wünsche und Vorlieben. Auch werden die Besucherinnen und Besucher möglichst in die Auswahl der Betreuungs­angebote sowie der Mahlzeiten einbezogen.

Betreuungs­angebote

Folgende Maßnahmen werden von den Betreuungs­kräften umgesetzt:

  • Spazier­gänge und Ausflüge
  • Kreatives Gestalten mit unter­schiedlichen Materialien
  • Gesell­schafts­spiele
  • Musik hören und Singen
  • Lesen und Vorlesen
  • Bewegungs­übungen, musizieren und Tanzen
  • Kochen und Backen
  • Bewegungs­übungen
  • Gespräche

etc.

Die Betreuungs­kräfte motivieren und aktivieren die Besucherinnen und Besucher zu diesen Maßnahmen. Die Biografie, spezielle Vorlieben und Abneigungen des jeweiligen Bewohners werden hierbei insbesondere berücksichtigt.

Mahlzeiten

Es werden ein Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und bei Bedarf Zwischen­mahlzeiten zur Verfügung gestellt. Getränke und frisches Obst stehen durchgängig zur Verfügung.

Für das Mittagessen wird mit der Firma Apetito zusammen­gearbeitet, die Mahlzeiten gefroren anliefert, die wiederum von den Mitarbeitern in speziellen Dampfgarern zubereitet werden. Apetito ist unter anderem spezialisiert auf Pflege­einrichtungen und Tagespflegen, sodass eine ausgewogene, qualitativ hochwertige Versorgung gesichert werden kann. Die Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter werden regelmäßig geschult.

Externe Anbieter & Infor­mations­austausch

Im Therapieraum der Tagespflege können verschiedene Angebote durch externe Anbieter stattfinden. Dazu gehören beispielsweise Kranken­gymnastik, Ergotherapie, Logopädie, med. Fußpflege, Yoga etc.

Sowohl mit diesen Anbietern als auch mit Angehörigen, Hausärzten und ambulanten Pflegediensten ist ein regelmäßiger Kontakt und Informations­austausch notwendig, damit eine bestmögliche Versorgung während der Besuchszeiten sichergestellt werden kann. Dabei werden sowohl Wünsche der Besucherinnen und Besucher als auch der Datenschutz in Betracht gezogen.

Fahrdienst

Die Tagespflege bietet einen eigenen Fahrdienst an, der die Besucherinnen und Besucher auf Wunsch zur Tagespflege und auch wieder nach Hause bringt. Dazu wird ein geeignetes Fahrzeug angeschafft. Es werden Sammelfahrten durchgeführt, deren Tourenplanung der Tagespflege obliegt. Eine Fahrt darf dabei für einen individuellen Besucher nicht mehr als 45 Minuten dauern. Selbst­verständlich können Besucherinnen und Besucher auch von Angehörigen zur Tagespflege gebracht werden.

Kosten

Die Pflegekasse übernimmt im Rahmen der Leistungs­beträge die pflege­bedingten Aufwendungen der teilstationären Pflege, die Aufwendungen der sozialen Betreuung und die Aufwendungen für die in der Einrichtung notwendigen Leistungen der medizinischen Behandlungs­pflege. Zudem steht ein Sach­leistungs­budget in der Höhe des jeweiligen Pflegegrades zur Verfügung. Reicht das Sach­leistungs­budget der Pflegekasse nicht zur vollständigen Kostendeckung aus, kann beim zuständigen Sozialhilfe­träger eine Kosten­übernahme beantragt werden.

Für die Kosten der Unterkunft und Verpflegung kann auf das Budget nach §45b zurückgegriffen oder als Eigenanteil berechnet werden. Der Fahrdienst wird ebenfalls mit der Pflegekasse oder privat abgerechnet. Auch die stundenweise Verhinderungs­pflege kann für die Deckung der Kosten genutzt werden. Bei einem Erstgespräch erhalten die Interessenten eine genaue Kosten­auflistung sowie einen individuellen Kosten­voranschlag.

Sie haben Fragen? Sie haben Lust auf einen unverbindlichen Probetag? Kontaktieren Sie uns gerne!

Gemeinsam
alles schaffen
Herz Icon aus dem Logo von Pflege Vetter